So unterrichten wir das „Projekt Digitale Transformation“ an der IU
Future Skills, also Fähigkeiten, die in den nächsten fünf Jahren für das Berufsleben und/oder die gesellschaftliche Teilhabe deutlich wichtiger werden, werden gerne als Schlüssel dafür genannt, die digitale Transformation in Deutschland voranzutreiben. Neben technologischen und klassischen Kompetenzen (z.B. unternehmerisches Handeln) gehören dazu auch transformative Kompetenzen, z.B. Innovationskompetenz und Urteilsfähigkeit – also zu lernen, wie man überhaupt eine Transformation vorantreibt.
Wie kann man das unterrichten? Dieser Frage habe ich mich zusammen mit meiner Kollegin Claudia angenommen, und wir haben in einem Buchbeitrag für den Stifterverband beschrieben, wie wir transformative Kompetenzen im Fernstudium an der IU vermitteln. Das ist schon deshalb interessant, weil die IU nicht allzu viel darüber erzählt, wie das Fernstudium funktioniert. Außerdem beschreiben wir in dem Beitrag einen Kurs, den zu unterrichten wirklich Spaß macht: In dem Projekt entwickeln nämlich die Studis Vorschläge, wie die Firmen, in denen sie arbeiten, die digitale Transformation besser vorantreiben können (Spoiler: Reifegradmodelle wie dieses von bitkom spielen eine tragende Rolle).
Den ganzen Sammelband zum Thema „Future Skills lehren und lernen“ gibt’s hier beim Stifterverband. Schaut mal rein!
- Heß, C., & Allwein, F. (2024). Transformative Kompetenzen für die Digitale Transformation im Fernstudium vermitteln: Das „Projekt Digitale Transformation“ an der IU Internationale Hochschule. In H. Koch, C. Schneider, & U. Wilke (Eds.), Future Skills lehren und lernen: Schlaglichter aus Hochschule, Schule und Weiterbildung (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., pp. 286–297). https://media.stifterverband.org/future-skills-lehren-und-lernen_teil-2#section-37675 (auch auf researchgate).