Out, aber aktuell: Klimakrise

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Deutsch

Anfang des Jahres hat der Economist eine tolle Grafik veröffentlicht, die gut veranschaulicht, wie weit der Klimawandel fortgeschritten ist:

Lest die Details beim Economist (wenn ihr Zugang habt 🙄), da gibt’s noch mehr interessante Grafiken.

Die Grafik zeigt, wie sich die Temperatur im Lauf der Jahre 1940-2024 entwickelt hat. Durch die unterschiedlichen Farben der Linien sieht man sehr gut, dass es immer wärmer geworden ist. Auffällig ist aber, wie weit die Linien für die Jahre 2023 und 2024 über allen bisherigen Linien liegen (zumindest in der zweiten Jahreshälfte, also ab dem Sommer auf der nördlichen Halbkugel). Was immer da los ist, hat sich anscheinend in den vergangenen zwei Jahren nochmal deutlich beschleunigt.

Vor diesem Hintergrund ist erstaunlich, wie wenig darüber in den Medien, der Politik und überhaupt gesprochen wird. Im deutschen Wahlkampf hat das Klima/ die Umwelt überhaupt keine Rolle gespielt, dafür wurden die Grünen angefeindet, weil sie – ja, warum eigentlich? Und die internationale Aufmerksamkeit fürs Klima ist auch schon seit COVID wieder verflogen. Stattdessen machen wir uns Sorgen über Migration, als ob sie unser einziges Problem wäre, oder freuen uns über KI (, die wieder unglaublich viel Energie verbraucht).

Deshalb hier nochmal zum Nachlesen: Ja, das Klima erwärmt sich, und Wissenschaftler sind sich zu über 99% einig, dass das durch Menschen verursacht wird. Verhindern lässt sich das Ganze wohl nicht mehr, man könnte aber mit beherzten Maßnahmen die Erwärmung zumindest noch verlangsamen. So sähe übrigens die Welt aus, wenn sich das Klima um 4 °C erwärmt – was nach Ansicht vieler Wissenschaftler:innen Ende des Jahrhunderts der Fall wäre, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, um die Erwärmung zu verlangsamen.

Ansonsten habe ich sehr gerne „Klima Bullshit Bingo“ von Jan Hegenberg gelesen, das 25 gängige Stammtischparolen diskutiert und widerlegt. Praktischerweise gibt es dazu Links mit Kurzversionen der Kapitel, die man dann in WhatsApp-Gruppen usw. teilen kann, z.B. zu „Persönlicher Klimaschutz bringt doch gar nichts!“ oder „Klimaschutz zerstört die Wirtschaft!„.

Also Problem gelöst? Wir teilen die wissenschaftliche Sicht der Dinge und überzeugen so die Zweifler? Tja, wenn’s so einfach wäre…